Elterninformation der Schulleiterin: "Unser neuer Schulbetrieb und Bedarfserhebung", 7.5.2020

von Romed Suda
25. Mai 2020

Liebe Eltern,

ja, derzeit ist es wirklich turbulent. Bald ist die „Homeoffice“-Zeit für die Volksschulkinder vorbei und wir starten am Montag, 18.5.2020 mit unserem Schichtbetrieb. Jetzt gebe ich Ihnen noch wichtige Informationen weiter und bitte um verbindliche Rückmeldungen.

Unser Schulalltag wird sich sehr verändern. Es bedeutet für uns alle eine massive Umstellung. Schauen wir, dass wir es gemeinsam schaffen!

Gruppeneinteilung des Schichtbetriebs:

Sie haben von Ihrer Klassenlehrerin die Einteilung erhalten. Alle Geschwisterkinder – in der VS und meist auch in der NMS – sind in der gleichen Betreuungsgruppe. Somit wissen Sie verlässlich, an welchen Tagen Ihr Kind die Schule besucht.

Gesundheit ist Voraussetzung für den Schulbesuch:

Liebe Eltern, Sie kennen die Gefahren beim Hochfahren des Schulbetriebs. Ich bitte daher – für Ihr Kind,  für Ihre Familie & für unsere Schulgemeinschaft – schicken Sie Ihr Kind nur in die Schule, wenn es absolut gesund ist. Bei Zweifel oder Unsicherheit betreuen Sie Ihr Kind bitte zu Hause.

Es gibt einen Notfallplan für den Umgang mit einem erkrankten Kind in der Schule. Dieser Notfallplan gibt uns sehr strenge Vorgaben vor. Das wollen wir – für uns alle – vermeiden.

Sicherheitsvorkehrungen

Abstand halten

Bitte besprechen Sie mit Ihrem Kind die Wichtigkeit dieser Maßnahme. Am besten leben Sie diese Maßnahme auch im privaten Bereich vor.

Auch am Schulweg soll auf diesen Abstand geachtet werden.

Um Schüleransammlungen bei Schulbeginn möglichst zu vermeiden, werden wir Vorkehrungen treffen (siehe nachfolgenden Punkt).

Nase-Mund-Schutz

Jedes Kind muss beim Betreten des Schulgebäudes einen Mundschutz tragen. In der Klasse darf er abgenommen werden. Am Gang, in der Pause, auf den Weg zum WC besteht Maskenpflicht.

Hände waschen

Die Kinder werden angehalten regelmäßig die Hände mit Seife zu waschen. Die Lehrpersonen erinnern und leiten es an.

Lüften der Räume

Die dafür vorgesehenen Regelungen werden streng eingehalten.

Kein Zutritt für schulfremde Personen

Die Schultür ist grundsätzlich geschlossen. Eltern und schulfremde Personen dürfen nur mit einem Termin das Schulgebäude betreten. Ein Mundschutz muss während dieser Zeit getragen werden. Bitte rufen Sie die Lehrperson an, sie wird die Tür für Sie öffnen.

Schüleransammlungen bei Schulbeginn meiden

Das stellt für unsere Schule eine große Herausforderung dar. Daher bitte ich um folgende Vorgehensweise:

  • Die Schultore (Haupteingang und Nebeneingang) werden frühzeitig geöffnet. So können eintreffende Schüler gleich zu ihrer Klasse gehen.
  • Die Kinder der Klassen 1c, 4a, 4b, 4c und 4d (Erdgeschoss) betreten das Schulgebäude ausschließlich durch den Nebeneingang.
  • Die Kinder der Klassen 3b, 3d (1. Stock) und die Kinder der Klasse 2a (2. Stock) bitten wir um ein etwas späteres Eintreffen um ca. 7.40 Uhr. Durch die zentrale Lage dieser Klassenräume würde es ansonsten zu einer Ansammlung von Kindern in diesem Bereich kommen.
  • Kinder, die den Notbetrieb besuchen, kommen ausschließlich durch den Turnsaaltrakt. Die Kinder bleiben im Turnsaaltrakt. Es kommt zu keiner Vermischung der verschiedenen Gruppen.

Pausenregelungen

Die Pause werden wir ebenfalls im Schichtbetrieb abhalten. Außerdem wird jeder Klasse eine „Zone“ zur Verfügung gestellt. So sollte eine Vermischung ebenfalls vermieden werden.

Notbetrieb bei den Hausaufgabentagen:

Es wird ein Notbetrieb an den Hausaufgabentagen angeboten. Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass an einem normalen „Schichtbetriebstag“ ca. 200 Personen an der Schule sind. Daher bitte ich Sie Ihr Kind nur in absoluten Ausnahmesituationen für den Notbetrieb anzumelden. Organisatorisch kommen wir diesbezüglich an unsere Grenzen! Daher bitte ich Sie (Achtung: Abänderung!) bis spätestens Montag, 11.5.2020 (um 12.00 Uhr) Ihr Kind bei der Klassenlehrerin anzumelden und mit ihr zu besprechen. Geben Sie auch an, wann der Unterricht für das Kind endet. Geben Sie alle Tage bis Schulschluss an, an denen Sie eine Notbetreuung brauchen.

Wir haben wenig personelle Ressourcen für die Betreuung, uns fehlt es an geeigneten Räumlichkeiten und auch die Anzahl der Tische ist äußerst begrenzt.

Daher bitten wir Sie um Verständnis, dass wir nur ein äußerst reduziertes Angebot machen können. 

Für alle Kinder, die den Notbetrieb besuchen:

Bitte informieren Sie Ihr Kind am Morgen, was Ihr Kind erwartet! Schichtbetrieb im Schulgebäude oder Notbetrieb im Turnsaaltrakt.

  • Der Notbetrieb findet im Turnsaal/ Turnsaaltrakt statt.
  • Eine Vermischung zwischen den Kindern der unterschiedlichen Gruppen darf es nicht geben. (Damit die Kontakte im Falle einer Infektion nachvollziehbar sind und möglichst gering gehalten werden.)
  • Die Kinder des Notbetriebs verwenden ausschließlich den Eingang des Turnsaaltraktes.
  • Nur Kinder mit einer Anmeldung dürfen den Turnsaaltrakt betreten. Am Eingangstor wird der Zutritt kontrolliert, jedem Kind wird ein Tisch zugewiesen.
  • Auf Grund dieser Ausnahmesituation ist nur eine Beaufsichtigung möglich!
  • Bitte geben Sie Ihrem Kind folgendes mit:
  • Patschen (Socken/ Gymnastikpatscherln o.Ä.). Das Kind darf die Patschen nicht im Schulgebäude holen!
  • Jause & Wasser
  • Hausaufgabenpaket und Federpennal
  • eventuell Buch, Rätselheft, Hörbücher mit Kopfhörer, … usw. (etwas, mit dem sich das Kind alleine am Tisch beschäftigen kann)
  • Informieren Sie Ihr Kind und ihre Klassenlehrerin, wann der Notbetrieb endet (nach 4 oder 5 Stunden).

Schulautonome Tage/ Sonderferien – Erhebung

Grundsätzlich: Der Besuch der Schule in den Sonderferien und schulautonomen Tagen ist für SchülerInnen und LehrerInnen freiwillig.

Auch hier stehe ich vor einer großen organisatorischen Herausforderung, daher bitte ich Sie ebenfalls um eine Rückmeldung an die Klassenlehrerin, sollte Ihr Kind NICHT kommen bis spätestens Montag, 11.5.2020 (um 12.00 Uhr).

STB

Die STB-Betreuung findet  (für die bereits angemeldeten Kinder) am Nachmittag statt. Auch hier bitte ich Sie mit Fr. Wörle in telefonischen Kontakt zu treten und Ihr Kind verbindlich anzumelden. Eine Anmeldung ist auch hierfür bis spätestens Montag, 11.5.2020 (um 12.00 Uhr) notwendig.

Freistellung - Kinder, die zu Hause betreut werden

Manche Kinder werden zu Hause von den Eltern betreut. Zur Entlastung unserer LehrerInnen, bitte ich um eine einheitliche Vorgehensweise.

Jedes Kind ist fiktiv einer Gruppe zugeordnet. Jeden zweiten Tag wird das Lernpaket in Absprache mit der Lehrerin abgeholt und die erledigten Aufgaben werden zur Kontrolle abgegeben.

Elterngespräche und Sprechstunden

Ich gehe davon aus, dass die KlassenlehrerIn, SchülerInnen und Eltern im regelmäßigen Austausch sind. Gespräche zwischen Eltern und LehrerInnen sollten nach Möglichkeit telefonisch oder virtuell abgehalten werden.

Stundenplan

Wie Sie bereits wissen, wird der Stundenplan grundsätzlich beibehalten. Für die Lehrpersonen haben sich einige Veränderungen ergeben.

Die Klassenräume dürfen nicht mehr gewechselt werden, es soll zu möglichst wenig Wechsel der Lehrpersonen (WE,R, BE, …) kommen.

Eure Klassenlehrerin wird Ihnen vor dem ersten „Wiedereröffnungsschultag“ den Stundenplan übermitteln. 

Die Klassenlehrerin ist weiterhin Ihre erste Ansprechpartnerin. Bitte besprechen Sie Ihre Anliegen, Ängste und Bedenken.

Bitte geben Sie bis Montag, 11.5.2020 (12.00 Uhr) eine Rückmeldung Ihrer Klassenlehrerin über

  • den Bedarf für den Notbetrieb
  • den Bedarf in der STB
  • die Nicht-Teilnahme am Unterricht/ am Notbetrieb an den schulautonomen Tagen/ in den Sonderferien.

 

Liebe Grüße

Margit Zimmermann